- Recherche und Potentialanalyse für zentralisierten Modellierungsansatz für Fahrzeugregel- und Überwachungssysteme
- Systemtheoretische Betrachtung der Schnittstellen und notwendigen Prädiktionsschritte für modellbasierte Regelsystementwicklung (Fokus: Prädiktion des Verhaltens und Überwachersysteme)
- Erstellung und Parametrierung eines geeigneten Gesamtfahrzeugmodells
- Integration und Inbetriebnahme des Modells als Pilotstudie in Echtzeitsystem, welches in Vehicle-in-the-Loop Fahrzeug genutzt werden soll
- Anbindung des Echtzeitsystems an Steuergerät und Aufbau einer Kommunikation
- Definition geeigneter Manöver, Tests und Bewertungskriterien
- Auswertung und Präsentation der Ergebnisse
Qualifikation
- Eingeschriebene*r Student*in im Ingenieurswesen (Kybernetik, Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik) oder vergleichbare Qualifikation
- Hohe Motivation und lösungsorientiertes Denken
- Erste Kenntnisse im Bereich Modellierung, Simulation und Regelungstechnik
- Erste Programmierkenntnisse mit z. B. Python, Matlab/Simulink oder C
- Grundkenntnisse mit HIL-Systemen wünschenswert
- Sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Benefits
- Mitarbeit in einem innovativen und abwechslungsreichen Umfeld
Expertenwissen und Simulations-Know-How, das wir gerne motivierten Talenten weitervermitteln
- Die Möglichkeit, eigene kreative Ideen einzubringen und umzusetzen
- Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären, internationalen und hoch motivierten Team
- Kurze Kommunikationswege und kollegiales Teamwork
- Die Möglichkeit zum Direkteinstieg nach Beendigung des Studiums
Weitere Angaben
Sprachkenntnisse:
Deutsch - Englisch
Beginn: ab sofort
Dauer: 2-6 Monate
Vergütung:
Anzahl der Plätze: 1
Angaben zum Unternehmen
Unternehmensbeschreibung
Wir sind Experte für die Anwendungsfelder Autonomes Fahren, ADAS, Powertrain und Fahrdynamik im Bereich des virtuellen Fahrversuchs. Als weltweit agierender Technologieführer entwickeln wir innovative Simulationslösungen für die Fahrzeugentwicklung.
Unsere Software- und Hardwareprodukte können durchgängig im Entwicklungsprozess von der Konzeptphase über die Validierung bis hin zur Freigabe eingesetzt werden. Dabei lässt sich durch die Arbeit mit virtuellen
Prototypen der Ansatz des Automotive Systems Engineering fortwährend verfolgen und neue Systeme können im virtuellen Gesamtfahrzeug entwickelt und getestet werden.
Bei IPG Automotive leben wir Kollegialitätund Teamwork. Wir stehen für Qualität, ganzheitliche Anwenderorientierung, Effizienz, Innovationsförderung und beständige Partnerschaft. Als wachsendes mittelständisches und inhabergeführtes Unternehmen setzen wir vor allem auf die Ideen und das Engagement unserer Teammitglieder und schaffen dafür die optimalen Voraussetzungen, das gemeinsame Ziel
immer vor Augen.